Couscous - So vielfältig wie seine Herkunft
Aktuelles
Couscous - So vielfältig wie seine Herkunft
In Nordafrika, der Heimat des Couscous, gehören die Kügelchen aus Weizengrieß zu beinahe jedem Gericht. Sie werden häufig noch in Handarbeit nach alten Familienrezepten hergestellt und bieten ein unglaublich breites Spektrum an Variationen an. Er lässt sich warm oder kalt servieren, als kleiner Snack zwischendurch, als Hauptgericht und sogar als Nachspeise.

Was genau ist eigentlich Couscous?
Das Wichtigste gleich vorneweg – Couscous ist kein Getreide, und genau das macht es so besonders. Couscous wird aus Hartweizengrieß gewonnen, also klein gemahlenen Körnern, gröber als Mehl und feiner als Getreidegrütze, wie sie zum Beispiel für Bulgur genommen wird. Traditionell wird der Grieß mit etwas Wasser besprenkelt und dann zwischen den Händen zu kleinen Kügelchen zerrieben. Daher stammt vermutlich auch der Name: das arabische Wort kuskusu scheint vom Verb kaskasa zu stammen, was soviel wie „zerreiben“ oder „zerkrümeln“ bedeutet.
Viele Familien in Nordafrika stellen den Couscous vor jedem Essen in Handarbeit her. Er wird in der traditionellen Couscousière, einem zweiteiligen Topf, hergestellt. Unten im Topf wird Gemüse mit einer Sauce gegart, das dann später mit dem Couscous zusammen gegessen wird. Darüber wird der Couscous in einer Art Sieb eingehängt und nur über dem heißen Wasserdampf gegart. So wird der Couscous gleichzeitig weich und behält trotzdem seine angenehm körnige Konsistenz ohne zu verkleben.
Wir haben unseren Couscous bereits schonend vorgegart, so dass er nur noch in etwas heißem Wasser quellen muss.

Ein ganzer Topf voller guter Dinge
Früher wurde Couscous aus Hirse hergestellt, heute dient Weizengrieß als Basis des Gerichtes.
Im Gegensatz zu vielen anderen Gerichten auf Getreidebasis enthält Couscous nur wenig Fett, so hat eine Portion von 75g nur etwa 2,0g Fett.
Ob für ausgefallene Salate, als vielseitig einsetzbare Beilage oder in Form eines kreativen Desserts – es lohnt sich in jeder Hinsicht, ein Stück Morgenland in die heimischen Töpfe zu holen.
